Am vergangenen Wochenende (18.-19. Januar 2025) machten sich Simon, Hummel und Ingo auf den Weg zu den Landesmeisterschaften der Herren 2025 in Riestedt.
Simon gelang in seiner Gruppe ein guter Start. Er gewann sein erstes Match klar mit 3:0 gegen Long. Auch im nächsten Spiel gegen Buchheim erwischte er einen guten Start und zog schnell mit 11:6 und 11:6 davon, bevor sein Gegner richtig ins Spiel kam und sich den dritten Satz holte. Doch Simon blieb gelassen und holte sich den nächsten Satz zum 3:1 Sieg. Nun wartete nur noch Kühne, der Youngstar aus Schönebeck, auf ihn. Zunächst lief es gut für Simon. Er holte sich den ersten Satz mit 11:7 und auch im zweiten Satz startete er gut, doch Kühne wurde immer stärker und holte sich den Satz. Simon hat nochmal alles reingeschmissen, aber Kühne hat sehr konzentriert gespielt und war am Ende nicht zu schlagen. Somit blieb ein zweiter Platz in der Gruppe und die Qualifikation für die Hauptrunde.
Bei Hummel lief es zu Beginn nicht ganz so gut. Im ersten Spiel gegen Stumm entwickelte sich ein spannender erster Satz, den der Diesdorfer leider in der Verlängerung abgeben musste. Auch die beiden nächsten Sätze verlor er und musste seinem Gegner zum Sieg gratulieren. Im nächsten Spiel stand er dem jüngsten Teilnehmer und amtierenden U19-Landesmeister Toetz gegenüber. Der Zörbiger konnte die ersten Sätze zu 4 und 5 für sich entscheiden, ehe Hummel sich reinkämpfte und den dritten Satz gewann. Doch Toetz blieb dran und holte sich den 3:1-Sieg. Das letzte Spiel gegen Fallenstein war heiß umkämpft. Hummel holte sich den ersten Satz, doch Fallenstein konnte ausgleichen und holte sich sogar die 2:1-Führung. Doch Hummel blieb dran, holte sich den vierten Satz mit 11:9 und konnte im entscheidenden Satz den Sack zumachen. Mit dem dritten Platz war für Hummel leider Schluss in der Gruppenphase.
Nach der Vorrunde ging es mit dem Doppel weiter. Die beiden Diesdorfer starteten im Viertelfinale gegen Pazdyka/Roß. Leider war gegen die beiden nicht viel zu machen und so mussten sie sich den späteren Landesmeistern mit 0:3 geschlagen geben.
Im Mixed spielte Hummel mit Christiane Zufall und Simon mit Greta Belger zusammen. Hummel/Zufall verloren ihr erstes Spiel gegen Reising/Stumm mit 0:3, während Simon/Belger mit 3:0 gegen Krüger/Türk gewannen. Doch auch für sie war in der nächsten Runde gegen Köhler/Schulze nach einer 1:3-Niederlage Schluss.
Damit blieb nur noch die Hauptrunde im Einzel, für die sich Simon qualifiziert hatte. Sein Gegner dort lautete Toetz. In einem erwartet schweren Spiel konnte Simon lediglich den dritten Satz knapp gestalten und musste sich am Ende mit 0:4 geschlagen geben.
Insgesamt war die Konkurrenz dieses Mal zu stark für die beiden Diesdorfer. Ein Dank geht an Ingo der die beiden gecoacht hat.
Am vergangenen Sonntag fanden bei AEO die Minimeisterschaften statt, bei denen Tim als Coach sowie Finn Baake und Edgar Rogenbuck als Spieler teilnahmen. Die Minimeisterschaften sind für alle Teilnehmer das erste richtige Turnier und von daher ein spannendes Ereignis, das sowohl den Spielern als auch den Zuschauern viel Freude bereitet hat.
In der Altersklasse 1, in der Edgar spielte, traten die Teilnehmer im Modus „Jeder gegen Jeden“ gegeneinander an. Edgar konnte dabei drei seiner Spiele gewinnen, darunter ein besonders spannendes Match gegen den späteren Drittplatzierten. Leider musste er sich in den anderen vier Spielen geschlagen geben. Mit einem guten 6. Platz ist es für ihn trotzdem eine gelungene Turnierpremiere und eine tolle Erfahrung.
Finn trat in der Altersklasse 2 an, in der nach dem Schweizer System gespielt wurde. Von seinen fünf Spielen konnte er zwei für sich entscheiden und musste drei mitunter sehr knappe Niederlagen hinnehmen. Im Platzierungsspiel um den sechsten Platz zeigte Finn erneut seine Stärke, spielte den Gegner mit seinen guten Platzierungen schwindelig und holte den Sieg, wodurch er sich den sechsten Platz von insgesamt 15 Teilnehmern sicherte.
Am Ende des Turniers konnten die beiden mit ihrem 6. Platz sehr zufrieden sein. Beide Spieler hatten viel Spaß und wurden durch ihre Erfahrungen und Erfolge für das kommende Training motiviert. Auch der Coach ist zufrieden und hat sich ein paar neue Schwerpunkte für die nächsten Trainings aufgeschrieben.
Nach der sofortigen Absage des internen Weihnachtsspaßturniers im Zuge der Ereignisse auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt hat der Vorstand zwischen den Feiertagen kurzfristig einen Ersatzplan aufgestellt um den sportlichen Teil nachzuholen. Dazu wurde sich sehr schnell auf den 04.01.2025 geeinigt und auch die Stadt hat hierzu spontan grünes Licht gegeben. Dafür muss man auch mal Danke sagen!
Im Zuge dessen trafen sich am besagten Samstag 23 Sportfreunde um ein Doppelturnier auszuspielen. Dies sollte auch einen entsprechenden Trainingseffekt für die Rückrunde ermöglichen. Für eine größtmögliche Chancengleichheit für alle Teilnehmer wurde das Feld nach QTTR-Punkten in eine obere und untere Hälfte geteilt. Zehn Runden wurden für die Vorrunde geplant, wobei in jeder Runde eine neue Doppelzusammensetzung aus oberer und unterer Hälfte gelost wurde. In jedem Vorrundenspiel wurden je 30 Punkte ausgespielt, die jeder Teilnehmer innerhalb der zehn Runden fleißig gesammelt hat. Am Ende ergab sich daraus, dass Olaf Köhler in der oberen Hälfte mit 172 Punkten die Nase vorn hatte und Kai Becker im unteren Feld mit 174 Punkten an der Spitze lag. Auf den weiteren Plätzen folgten oben: Simon Frank, Mathias Taetzsch, Johan Hildebrandt, Philipp Bauer, Jens Hildebrandt, André Haack und Christian Bochmann. Unten belegten diese Sportfreunde die Plätze 2 bis 8: Erik Jürgens, Lukas Kuhlemann, Patrick Grunig, Jörg Hildebrandt, Ingo John, Herbert Gerlach und Isabell Aßmann. Diese 16 Sportfreunde spielten am Ende in einer KO-Endrunde über jeweils drei Gewinnsätze den Tagessieger aus. Dabei wurden verdienterweise die Bestplatzierten der Vorrunde als Doppelpaarung zusammengesetzt. Dies zog sich bis zu den beiden achten Plätzen durch.
Im Viertelfinale quälten sich Olaf/Kai mit 3:2 gegen Bochi/Isi in die nächste Runde. Genau so knapp ging es zwischen Jogi/Philipp gegen Johan/Patrick im Hildebrandt-Duell aus. Weiterhin lösten Hummel/Lukas mit 3:1 gegen Jens/Ingo und Simon/Erik mit 3:0 gegen André/Herbert das Halbfinalticket. Im Halbfinale fanden Olaf/Kai dann besser zusammen und lösten die Aufgabe gegen Philipp/Jogi souverän mit 3:0. Deutlich spannender war es da an Tisch 2: Hummel/Lukas konnten sich in einem knappen und sehenswerten Spiel mit 3:1 gegen Simon/Erik durchsetzen.
Im Finale war dann allen Beteiligten die Anstrengung des Tages anzumerken, sodass sich hier relativ unspektakulär Olaf und Kai mit 3:1 gegen Hummel und Lukas durchsetzen konnten und damit den ersten Titel des Jahres feiern konnten.
Nach der Siegerehrung haben alle Teilnehmer und Gäste noch den Weg zur Spendenbox gefunden, sodass hier (auch in Verbindung mit der Sammlung am 21.12.24) eine schöne Summe zusammenkam. Diese wird nach Vorstandsabstimmung zielgerichtet eingesetzt um ein persönliches Schicksal des Anschlags auf unserem Weihnachtsmarkt zu lindern.
Wir danken allen Teilnehmern und Helfern für diese gelungene Veranstaltung und freuen uns schon auf die nächste Austragung in einem hoffentlich angenehmeren Rahmen.
den heutigen Tag haben wir uns alle anders vorgestellt und wir wollten euch hier die Ergebnisse des für heute geplanten Weihnachtsspaßturniers sowie bildliche Eindrücke präsentieren. Der Spaß blieb leider aus.
Nach den gestrigen Ereignissen in unserer Landeshauptstadt hat sich der Vorstand zwei Stunden nach der Tat kurzfristig entschieden das Turnier in der geplanten Form abzusagen. Dennoch wollten wir unseren Mitgliedern einen Raum bieten um über die gestrigen Geschehnisse einen Austausch zu führen und diese gemeinsam zu verarbeiten.
Dazu trafen sich am heutigen Samstag knapp über 30 Sportfreunde um im stillen Gedenken an die gestrigen Opfer zu erinnern und außerhalb vom sonst häufig praktizieren Partymodus einen würdigen Rahmen der Trauer und des Zusammenhalts zu schaffen.
In dieser schweren Stunde beenden wir damit das Jahr bis zum Weihnachtsfest, wünschen Allen ein paar erholsame Tage im Kreise der Familie und einen gelungenen Jahresstart!
Falls ihr euch zwischen den Feiertagen und zum Neujahrsbeginn sportlich betätigen wollt, könnt ihr zu folgenden Terminen zum Training kommen: Freitag 27.12.24 Donnerstag 02.01.25 Freitag 03.01.25
Am vergangenen Wochenende fanden in Riestedt die Landesmeisterschaften des Nachwuchses statt. Mit dabei waren Tabea Müller und Hannes Fenderl, der sein Debut feierte.
Für Hannes ging es am Samstag bei den U19ern los. In einer schweren Gruppe ging es zunächst gegen Mertens von Ottersleben. Ein sehr schweres Spiel das Hannes dann deutlich mit 0:3 abgeben musste. Danach ging es gegen keinen geringeren als den amtierenden Landesmeister Kühne. Auch hier stand am Ende das erwartbare 0:3. Immerhin 11 Punkte konnte er insgesamt holen. Im letzten Spiel stand er dann seinem vermeintlich schwächsten Gegner aus der Gruppe gegenüber, der aber immer noch 300 Punkte mehr hatte. Hier verliefen die Sätze deutlich knapper und zweimal war er nah am Satzgewinn dran. Dennoch lautete das Ergebnis am Ende 0:3 und in der Gruppenphase war Schluss.
Auch im Doppel lief es ähnlich. Mit seinem Doppelpartner Schmidt war gegen Fuchs/Häußler nicht viel auszurichten und so schieden sie mit 0:3 schon im Achtelfinale aus.
Am Ende war es dennoch ein tolles Erlebnis für ihn, das erste Mal LEM zu spielen und mit viel Ehrfurcht aber auch neuer Motivation traten er und Ingo den Heimweg an.
Am Sonntag war dann Tabea bei den U15ern dran. Sie war in ihrer Gruppe an Position zwei gesetzt und bestritt ihr Spiel direkt gegen die an eins gesetzte Spitzer. Nach zwei knappen Sätzen stand es zunächst 0:2, doch Tabea kämpfte sich zurück und gewann die nächsten beiden Sätze. Im letzten Satz lief es dann leider nicht mehr so gut und sie musste sich im Entscheidungssatz der späteren Drittplatzierten schlagen. Ihr nächstes Spiel konnte sie nach einem 0:1-Rückstand drehen und gewann gegen die an drei gesetzte Krüger 3:1. Im letzten Spiel holte die an vier gesetzte Witt nach einer 2:0-Führung von Tabea noch auf 2:2 auf, im Entscheidungssatz konnte Tabea dann aber den Deckel drauf machen und sicherte sich so den Einzug in die Hauptrunde.
Vorher kam aber erst einmal das Doppel, in dem sie mit der Beetzendorferin Passier zusammenspielte. Für die beiden ging es im Viertelfinale gegen das Doppel Witt/Perl, das sie in vier knappen Sätzen schlugen. Im Halbfinale trafen sie auf Spitzer/Ledwolorz. Auch dieses Spiel konnten sie in vier Sätzen für sich entscheiden und zogen somit ins Finale ein. Dort warteten Franke/Markwart auf sie, gegen die leider nicht mehr so viel auszurichten war. Lediglich der letzte Satz ging in die Verlängerung. Trotzdem konnten die beiden sehr stolz auf einen Vize-Landesmeistertitel sein.
Nun zurück zum Einzel. Dort verlief das Achtelfinale ganz nach ihren Wünschen. Gegen Dambach hatte sie wenig Probleme und zog mit einem 3:1-Sieg ins Viertelfinale ein. Dort entwickelte sich ein spannendes Spiel gegen Franke. Den ersten Satz musste sie abgeben, den zweiten Satz gewann sie knapp, der dritte Satz ging wieder an Franke und den vierten Satz holte sie sich recht deutlich. Leider setzte sich die Serie fort, sodass nun wieder Franke mit dem Satzgewinn dran war. So musste sich Tabea mit 2:3 der späteren Vize-Landesmeisterin geschlagen geben.
Insgesamt kann Tabea ein weiteres mal sehr zufrieden mit ihrer Leistung sein. Sie hat im Einzel nur zwei Spiele im 5. Satz gegen die Zweit- und Drittplatzierte verloren, was zeigt, wie nah sie an den Top-Spielerinnen in Sachsen-Anhalt dran ist. Respekt! Ein Dank geht auch noch an Ingo als Fahrer, Betreuer und vor allem Coach.
Unser Bufdi Tim war in der letzten Woche bei der Einführungsveranstaltung aller Bundesfreiwilligen im Tischtennis in Frankfurt und berichtet hier davon:
Die Reise nach Frankfurt begann am Montagmorgen um 7:00 Uhr am Bahnhof direkt mit einer schlechten Nachricht: Braunschweig, wo ich eigentlich umsteigen musste, wird nicht angefahren… Na toll, schnell eine Alternative rausgesucht und schlussendlich mit einer Stunde Verspätung in Frankfurt angekommen. Pünktlich zum Mittagessen war ich zum Glück trotzdem, weil ich in weiser Voraussicht eine Stunde Puffer eingeplant hatte. Nach dem Essen und dem Beziehen der Zimmer haben wir uns dann alle im Seminarraum getroffen und bis zum Abendessen Organisatorisches geklärt und ein paar Teambuildung- und Kennlern-Spielchen gespielt. Der nächste Tag begann nach dem Frühstück mit einer Stadtralley. Wir sollten in Vierer-Gruppen durch die Innenstadt laufen und vor bestimmten Sehenswürdigkeiten, wie dem Römer oder der Paulskirche, Fotos machen. Am Nachmittag folgte dann das Highlight der Woche. Wir haben Karten für das WTT Champions Frankfurt bekommen, einem der Top-Turniere der neuen Turnierserie. Die Halle war beeindruckend eingerichtet. Wie man auf den Bildern sehen kann, gab es nur einen Tisch, auf den die gesamte Aufmerksamkeit gerichtet war, während der Pausen gab es Lichtshows Jongliervorstellungen und man konnte Tischtennis-Stände besuchen. Neben bekannten Marken wie Butterfly, Donic oder Tibhar hatte auch Spinsight einen Stand, an dem das System, das wir ja auch im Training nutzen, erklärt und vorgeführt wurde. Mann konnte dort zum Beispiel die Rotation, also wie viele Umdrehungen pro Sekunde, und das Tempo seiner Schläge messen. Die eigentliche Attraktion waren aber natürlich die Matches der Tischtennis-Stars. An den drei Tagen, die wir in der Halle waren, sahen wir 8 Spiele der ersten Runde und alle Spiele des Achtelfinales. Am besten fand ich die Spiele Dang Qiu gegen Lin Yun-ju und Adriana Diaz gegen Shin Yu-bin (22:20 im 5. Satz!!). Sollte man sich auf jeden Fall noch auf Youtube angucken. Die Spiele sind beide an Spannung kaum zu überbieten. Die Atmosphäre war am Anfang noch nicht so gut, weil die Ränge auch noch nicht voll waren, aber es wurde von Tag zu Tag immer besser. Wenn wir mal nicht in der Halle waren, also an den anderen Vormittagen, saßen wir mit Daniel Hofmann, dem Bildungsreferenten des DTTB im Seminarraum und haben die Stadtralley ausgewertet oder Themen wie Nachhaltigkeit, Coaching und Spielbeobachtung besprochen. Wir sollten uns zum Beispiel ein Spiel des Turniers aussuchen und die Aufschläge beobachten, um zu analysieren, welche Varianten erfolgreich sind. Am letzten Tag haben wir die Analyse-Aufgabe dann noch ausgewertet und nach dem Mittagessen habe ich dann die Rückreise angetreten, die sogar reibungslos funktioniert hat.
Insgesamt war es eine tolle Woche, in der ich viele andere Bufdis kennengelernt habe, mich mit ihnen ausgetauscht habe und in der ich natürlich auch viel über Tischtennis gelernt habe.
Am vergangenen Wochenende fanden in Hadmersleben die diesjährigen Bezirksmeisterschaften statt. Diesdorf reiste mit einer Rekordanzahl von 12 Spielern an. Bei den U19-Jungen nahmen Johan Hildebrandt, Tim Brechmann, Lukas Kuhlemann, Hannes und Aaron Fenderl, Richard Ertmer, Rocco Dannehl und Albert Voelkel teil und stellten damit fast ein Drittel der Spieler. Tabea Müller hat wieder U19- und U15-Mädchen mitgespielt, bei den U15-Jungen war Leo Kamieth dabei und Anton Moldenhauer und Leonard Köhler starteten bei den U13-Jungen. Folgende Ergebnisse erspielten die Teilnehmer an den beiden Turniertagen:
U13 Jungen:
Die beiden Jüngsten aus Diesdorf waren bei den U13-Jungen gefordert. Leonard wurde dabei mit einem Sieg und zwei knappen Niederlagen Dritter in seiner Gruppe. Anton hat zwei Spiele gewonnen und gegen den Favoriten der Gruppe sehr gut mitgehalten. Als Zweiter der Gruppe zog er ins Achtelfinale ein, das er dann gegen Pilipejchenko (Börde) verlor. Im Doppel wehrten sich die beiden nach Kräften, unterlagen aber trotzdem im 5. Satz.
U15-Mädchen:
Für Tabea lief es in der Gruppenphase gut. Mit 3:0, 3:1 und 0:3 erspielte sie sich Platz zwei und bestätigte die Setzung. Im Viertelfinale traf sie dann auf Woschke (Börde), die U19- und U15-Finalgegnerin der Stadtmeisterschaften. Diesmal ließ sie ihr allerdings keine Chancen und zog souverän mit einem 3:0-Sieg ins Halbfinale ein. Dort wartete dann die an eins gesetzte Spielerin Passier (Beetzendorf) auf sie. In den ersten beiden Sätzen war Tabea noch nicht ganz im Spiel drin, die Sätze gingen knapp an die Gegnerin. Beim Stand von 7:9 im dritten Satz spielte Ingo dann seine gesamte Erfahrung aus und nahm ein Time-Out, welches das Blatt wendete. Sie gewann diesen und den nächsten Satz jeweils in der Verlängerung. Im letzten Satz war sie dann voll im Tunnel, spielte ein paar mega Ballwechsel und holte sich den Sieg. Im anschließenden Finale traf sie auf die Tangermünderin Frida. Tabea war noch sehr gut drin und gewann den ersten Satz und führte im zweiten Satz mit 10:3, als sie etwas den Faden verlor. Erst ein Time-Out konnte den Satz nach Hause bringen. Doch ab da wurde ihre Gegnerin immer stärker und gewann die nächsten beiden Sätze. Im letzten Satz zog sie schnell mit 6:0 und 9:3 weg. Tabea versuchte noch einmal alles und kam noch auf 9:7 ran, musste dann aber ihrer Kontrahentin zum Sieg gratulieren. Es bleibt trotzdem ein hervorragender zweiter Platz für die Trainingsfleißigste aus Diesdorf und die Qualifikation für die Landesmeisterschaften. Im Doppel hat Tabea ihr erstes Spiel mit Mathilde Fromm (Wolmirstedt) klar mit 3:0 gewonnen. Das anschließende Halbfinale ging dann leider mit 0:3 verloren. Im Spiel um Platz drei lief es dann besser und die beiden sicherten sich mit einem 3:1 den nächsten Titel.
U15-Jungen:
Leo trat als Einziger bei den U15-Jungen an. Bei seiner Premiere war er in seiner Gruppe an Position drei gesetzt und bestätigte seine Setzung mit zwei Niederlagen und einem Sieg. Er nimmt eine tolle Erfahrung und neue Erkenntnisse für das Training mit nach Hause. Im Doppel spielte er mit Tobias Hoffmann (AEO) zusammen. Beide spielten gutes Tischtennis, am Ende stand jedoch trotzdem ein 0:3.
U19-Mädchen:
Tabea, die sich mit dem Sieg bei den Stadtmeisterschaften auch für die U19-Mädchen qualifiziert hat, gewann in ihrer Dreiergruppe ein Spiel und verlor das andere gegen die Topgesetze Anhalt (Wolmirstedt). Somit zog sie als Gruppenzweite ins Viertelfinale ein, welches sie leider gegen Rönnebeck (Gröningen) verlor. Auch hier ist die Qualifikation für die Landesmeisterschaften durch einen Nachrückerplatz möglich. Im Doppel spielte sie mit Jolina Maaßberg (Börde) zusammen. Im ersten Spiel war allerdings nicht viel zu holen und sie schieden mit einem 0:3 aus dem Doppelwettbewerb aus.
U19-Jungen:
Bei den U19ern war in jeder der acht Gruppen ein Diesdorfer vertreten. Johan wurde dabei ungefährdet Erster, Tim wurde entgegen der Setzung auch erster und bezwang Gröber (Oschersleben) im entscheidenden Spiel mit 3:2. Hannes und Aaron waren jeweils an drei gesetzt, bezwangen aber jeweils die an zwei Gesetzten und wurden genauso wie Lukas Zweiter. Richard verlor leider das entscheidende Spiel knapp im fünften Satz und schied somit in seiner Dreiergruppe aus. Für Rocco und Albert war an dem Tag nicht viel zu holen. Beide wurden in ihrer Gruppe Vierter. Somit zogen fünf von acht U19ern in die Hauptrunde ein. Dort war für Aaron (0:3 gegen Mann) und Lukas (0:3 gegen Treudler) nicht viel zu holen. Hannes konnte sensationell mit 3:2 gegen den ca. 300 Punkte stärkeren Elstner (Barleben) gewinnen und auch Johan (3:1) und Tim (3:0) gewannen ihre Spiele und zogen ins Viertelfinale ein. Dort war dann aber auch für die letzten drei verbliebenen Diesdorfer Schluss. Hannes verlor deutlich mit 0:3 gegen Treudler (Medizin), Tim verlor 0:3 gegen Mann (Gröningen) und Johan mit 1:3 gegen Baumgarten (Kusey), wobei die Sätze immer knapp verliefen und der ein oder andere Satzgewinn mehr drin war. Platzierungsspiele gab es nicht mehr, sodass die drei auf den Plätzen 5-8 landeten und somit Nachrücker für die Landesmeisterschaften sind.
Im Doppel starteten die Paarungen Tim/Johan, Lukas/Richard, Hannes/Albert und Aaron/Rocco. Während Hannes/Albert und Aaron/Rocco im ersten Spiel wenig Chancen hatten, konnten Tim/Johan und Lukas/Richard ihre Auftaktspiele gewinnen. Im Viertelfinale trafen Lukas und Richard auf Wenzel und Benkewitz (beide Börde). Sie kämpften um jeden Punkt, doch am Ende waren die Gegner ein bisschen besser und zogen ins Halbfinale ein. Tim und Johan bestritten ihr Viertelfinale gegen Zatschler (Osterburg) und Buchholz (Lok Stendal) und quälten sich ein bisschen zum 3:1-Sieg. Im nächsten Spiel war für die beiden dann nicht viel zu holen. Gegen Mann und Treudler lautete das Ergebnis am Ende 0:3, wobei auch hier ein Satz mehr drin gewesen wäre. Das Spiel um Platz drei war hart umkämpft. Die Gegner Baumgarten und Pham (beide Kusey) spielten bis zum 1:2 aus Diesdorfer Sicht sehr stark. Dann gewannen Tim und Johan die Oberhand und gewannen den vierten Satz 11:3 und führten im Fünften mit 10:3, als sie völlig den Faden verloren. Auch ein Time-Out bei 10:6 brachte nicht den erhofften Punkt, der erst beim 10:11 kam. Am Ende steht ein 11:13 in einem Satz, den man gewinnen muss und ein extrem bitterer vierter Platz.
Insgesamt können wir trotzdem zufrieden sein. Alle Spieler wurden den Erwartungen gerecht und Tabea überzeugt ein weiteres Mal und holt die einzigen beiden Titel dieser Bezirksmeisterschaften. Ein großer Dank geht an Ingo, Simon, Jens, Robert und Tim für das Coaching und die Betreuung.
Am vorletzten Septemberwochenende (21.09.2024) nahmen Simon Frank und Mathias Taetzsch am Landesranglistenturnier der Herren 2024 in Lützen teil.
Beide kämpften in der Gruppe B um den Einzug ins Hauptfeld. Simon gelang dabei ein guter Start. Er gewann mit 3:0 gegen Hoffmann und auch Roß konnte dem stark spielenden Diesdorfer nur einen Satz klauen (3:1). Auch das anschließende vereinsinterne Duell konnte er mit 3:0 entscheiden. Danach wartete mit Hayden der stärkste Gegner der Gruppe. Simon spielte von Anfang an auf hohem Niveau und gewann die ersten beiden Sätze. Doch Hayden kämpfte sich zurück und gewann schließlich den fünften Satz mit 11:8. Schade. Von dieser Niederlage erholte er sich zum Glück schnell und sicherte sich Tabellenplatz zwei mit einem 3:0 Sieg gegen Römer.
Bei Hummel lief es zu Beginn nicht ganz rund. Direkt das erste Spiel musste er gegen einen starken Roß mit 3:0 abgeben. Im nächsten Spiel gegen Hayden lief es dann etwas besser. Er gewann einen Satz und beim Stand von 1:2 hätte er sich bei einer 10:6 Führung noch in den Entscheidungssatz retten können. Hayden machte dann aber 4 Punkte in Folge und gewann noch mit 14:12 (3:1). Im vereinsinternen Duell musste er nach 3 Sätzen Simon zum Sieg gratulieren, das folgende Spiel gewann er dann aber ,,schläfrig‘‘ mit 3:1 gegen Römer. Im letzten Spiel gegen Hoffmann liegt Hummel im ersten Satz wieder mit 10:6 vorne aber kann den Sack nicht zumachen. Er kämpft weiter doch verliert am Ende trotzdem mit 2:3 und landet somit auf Platz 5 der Tabelle.
In der Endrunde der Plätze 7 bis 12 wartete auf Hummel zuerst Bromann. Nach einigen Startschwierigkeiten holte er sich die 2:1-Satzführung, konnte im Anschluss aber keinen Satz mehr gewinnen und musste sich mit 2:3 geschlagen geben. Danach hatte Hummel eine längere Spielpause, weil sein nächster Gegner (Ernst) aufgegeben hat. So konnte er seine Kräfte schonen und mit voller Energie ins letzte Spiel gegen Long starten. Den ersten Satz verpennte er leider wieder, danach war er aber wieder da und sicherte sich mit einem 3:1 Sieg insgesamt den 9. Platz.
Simon hatte sich mit seinem zweiten Platz in der Gruppe für die Endrunde der Plätze 1 bis 6 qualifiziert, in der er zuerst auf Pazdyka traf. Trotz einer guten Leistung lautete das Ergebnis, wie auch im nächsten Spiel gegen Köhler 0:3. Blieb also nur noch ein Spiel, nämlich gegen Baranauskas. Simon, der schon den ganzen Tag in sehr guter Form war, ließ seinem Gegner keine Chance und gewann die Sätze jeweils zu 8, 4 und 6. Insgesamt landet er damit auf einem hervorragenden 4. Platz. Glückwunsch dazu!
Insgesamt können die Diesdorfer zufrieden sein. Simon hat sehr stark gespielt und Hummel konnte sich steigern, am Ende aber leider nicht belohnen. Alle Ergebnisse findet Ihr hier:
Am vergangenen Wochenende fanden die diesjährigen Stadtmeisterschaften im Einzel und Doppel in der Halle des TTC Börde statt. Die 13 Spielerinnen und Spieler aus Diesdorf nahmen in den Altersklassen U13, U15 und U19 teil. Es kam zu spannenden Begegnungen, Siege wurden gefeiert und Niederlagen mussten eingesteckt werden. Hier sind die Ergebnisse in den entsprechenden Spielklassen:
U13
In der Altersklasse U13 gingen unsere jüngsten Teilnehmer Ben Meitz und Leonard Köhler an den Start. Während es für Ben nicht so gut lief und in der Gruppenphase Endstation war, sicherte sich Leonard mit einem Verhältnis von 3:1 den zweiten Platz in der Gruppe und erreichte so die Hauptrunde. Das Viertelfinale gewann Leonard souverän mit 3:0 und im Halbfinale sah es bei einer Satzführung von 2:0 auch schon nach einem schnellen Sieg aus. Allerdings ließ der Gegner nicht locker und kämpfte sich in den Entscheidungssatz. Diesen konnte Leonard dann aber wieder mit 11:9 für sich entscheiden und der Einzug ins Finale war perfekt. Gegen seinen Gegner dort war allerdings nicht viel auszurichten. Schon in der Gruppenphase unterlag Leonard deutlich mit 0:3 und auch im Finale war es sehr schwer. Im ersten Satz war er ihm noch auf den Fersen, die anderen zwei gingen dann aber deutlich an seinen Kontrahenten vom TTC Börde. Somit bleibt ein sehr guter zweiter Platz und die Qualifikation zu den Bezirksmeisterschaften.
Im Doppel war für die beiden leider nicht viel zu holen. Nach einem Freilos unterlagen sie im Viertelfinale mit 0:3.
U15
In der Altersklasse U15 traten bei den Jungen Leo Kamieth und Emil Gruß, bei den Mädchen Tabea Müller an. Für Emil war mit etwas Pech in der Gruppenphase Schluss. Er verlor zwei Spiele jeweils knapp im fünften Satz. Leo erreichte in seiner Gruppe den zweiten Platz, war aber nicht weit vom Gruppensieg entfernt, als er im Spiel gegen den Gruppendritten mit 2:0-Sätzen in Führung lag. Aber wie das im Tischtennis passieren kann, drehte sich das Spiel. KO-Phase hat er trotzdem erreicht, in der er leider das Viertelfinale mit 0:3 verlor. Das anschließende Platzierungsspiel um die Plätze 5 und 6 gewann er 3:0, musste sich aber im abschließenden Spiel um Platz 5 mit 1:3 geschlagen geben. Somit ein hervorragender 6. Platz für Leo.
Im Doppel war wie bei den U15-ern nicht viel zu holen. Auch sie unterlagen im Viertelfinale mit 0:3.
Bei Tabea lief es von Anfang an sehr gut. Die Gruppenphase beendete sie, ohne einen Satz abzugeben und auch das dann folgende Halbfinale gewann sie mit 3:1. Das Finale, welches wirklich hochklassig war, ging dann (zur Freude der Zuschauer) über die volle Distanz. Im fünften Satz vergaben beide Spielerinnen mehrere Matchbälle. Schließlich verlor Tabea denkbar knapp mit 12:14 im fünften Satz. Was bleibt, ist ein zweiter Platz, noch mehr Motivation für das Training und das Doppel:
Im Doppel gewann sie mit ihrer Partnerin jeweils mit 3:0 gegen die anderen beiden Paarungen und sicherte sich den Titel.
U19
In der höchsten Spielklasse liefen Tabea Müller, Tim Brechmann, Lukas Kuhlemann, Richard Ertmer, Aaron und Hannes Fenderl, Albert Voekel, Rocco Dannehl und Finn Hass im Diesdorfer Trikot auf. Bei den Jungen war für Finn, Rocco, Albert und Aaron leider schon in der Gruppe Schluss und sie belegten die Plätze 13 (Finn), 11 (Rocco), 10 (Albert) und 9 (Aaron). Tim, Lukas, Richard und Hannes erreichten die Hauptrunde, in der Tim und Lukas mit jeweils 3:0 ins Halbfinale einzogen, Hannes sein Spiel knapp im fünften Satz verlor und Richard klar mit 0:3 unterlag. Er landete auf Platz 8, Hannes konnte seine beiden Platzierungsspiele gewinnen und erreichte den 5. Platz. Im Halbfinale unterlag Lukas leider seinem Gegner mit 0:3 während Tim sich zu einem 3:2 Sieg kämpfte und ins Finale einzog. Dort brauchte er etwas Zeit, um ins Spiel zu finden und lag schnell mit 0:2 hinten. Dann kam er besser zurecht und gewann die nächsten zwei Sätze. Im Entscheidungssatz verlor er dann aber leider völlig den Faden und lag schnell hinten und konnte die bittere Niederlage nicht mehr verhindern. Am Ende der 2. Platz für Tim und der 3. Platz für Lukas.
Im Doppel gingen die Paarungen Tim/Lukas, Finn/Rocco, Hannes/Albert und Aaron/Richard an den Start. In der ersten Runde hatten außer Finn und Rocco alle anderen ein Freilos. Nach einer 2:0-Führung unterlagen die beiden leider noch. Im Viertelfinale gewannen dann Tim/Lukas und Aaron/Richard mit 3:0, während für Hannes/Albert nicht viel zu holen war. Im Halbfinale unterlagen dann auch noch Aaron und Richard, sodass nur Tim und Lukas mit 3:1 ins Finale einzogen. Dort gewannen sie mit 3:0 und sind damit Doppelstadtmeister.
Bei Tabea war es in der Gruppenphase schon sehr spannend. Sie gewann und verlor ein Spiel jeweils im fünften Satz. Die beiden anderen Spielerinnen hatten die gleiche Spielbilanz, sodass die Satzbilanz entschied. Die lag bei Tabea bei 5:5, bei der Erstplatzierten bei 5:4 und der Letztplatzierten bei 4:5. Denkbar knapp zog sie also ins Halbfinale ein, welches sie mit 3:1 für sich entschied. Das Finale war eine Wiederholung des U15-Finales. Wieder war es ein sehr spannendes Spiel, wieder ging es in den fünften Satz, doch diesmal bewahrte Tabea die Nerven und sicherte sich den Stadtmeistertitel.
Im Doppel konnte sie dieses Mal mit ihrer Partnerin nur eins von zwei Spielen gewinnen und wurde somit Vizestadtmeisterin.
Mit insgesamt zwei dritten, vier zweiten und zwei ersten Plätzen eine sehr erfolgreiche Stadtmeisterschaft. Ein großer Dank geht auch an Ingo, Robert Schröpel, Jens Hildebrandt, Bela und unseren Bufdi, die fleißig gecoacht und unterstützt haben.
Unser Bufdi Tim macht gerade eine C-Trainer-Ausbildung beim DTTB. Diese besteht aus einem Online-Teil und einer Präsenzphase, die vorletzte Woche in Düsseldorf stattfand und über die Tim hier berichten wird:
Nach einer fast reibungslosen Anreise mit der Bahn ging es erstmal mit Orga los und ich habe die anderen Bufdies kennengelernt. Die kamen aus ganz Deutschland und arbeiten für ganz unterschiedliche Vereine oder Verbände. Auch spielerisch war von Regionalliga bis ganz unten alles dabei. Dann gabs erstmal Essen, wo man schon die ersten Borussia-Stars wie Kay Stumper und Danny Heister antreffen konnte. Anschließend ging es auch inhaltlich los, nämlich mit einem Modelltraining, in dem wir die verschiedenen Phasen eines Trainings, also Erwärmung, Einspielen, Hauptteil mit Übungen, Krafttraining und Abwärmen, jeweils kurz angespielt haben. Später haben wir dann noch ganz viel zu Technikgrundlagen, Balleimertraining, Konditions- und Koordinationstraining, Trainingsplanung, Materialkunde und Pädagogik gelernt und alles am Tisch ausprobiert. Unser Ausbilder, der von absoluten Anfängern bis Nationalspielern schon alles trainiert hat und daher extrem erfahren ist, hat die Themen dabei sehr gut rübergebracht und hatte zu jedem Thema ein/zwei Anekdoten aus seinem Trainerleben zu erzählen, was das ,,Lernen‘‘ sehr viel entspannter gemacht hat. Abends durfte man dann noch selbstständig in den heiligen Hallen des deutschen Tischtenniszentrums trainieren und hat zwischendurch immer mal wieder Stars wie Timo Boll, Dima Ovtcharov, Steffen Mengel oder Xiaona Shan gesehen. Insgesamt war es für mich eine sehr lehrreiche Woche, von der ich sehr viel mitnehmen werde. Vor allem über das Konditions- und Koordinationstraining, den Umgang mit Kindern und neue Übungen und Übungsansätze habe ich viel Neues gelernt und werde es im Training zu Hause anwenden.
von Tim Brechmann
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.