Landesranglistenqualifikationsturnier 2025 U13 und U19

Letzten Samstag machten sich in aller Frühe sieben Diesdorfer auf den Weg nach Riestedt zur Landesranglistenqualifikation der Altersklassen U13 und U19. Gespielt haben Tabea Müller, Johan Hildebrandt, Lukas Kuhlemann (alle U19) und Anton Moldenhauer (U13). Ingo und Tim waren als Coaches dabei und Leo sowie Familie Moldenhauer haben kräftig angefeuert. Folgende Ergebnisse wurden erspielt:

Mädchen U19

In allen Konkurrenzen wurde zuerst in zwei 8er-Gruppen jeder gegen jeden gespielt. Die Plätze 1 bis 3 qualifizierten sich für eine Finalgruppe, in der die Plätze 1 bis 6 ausgespielt wurden, Plätze 4 bis 8 der Gruppe spielten gegen den Spieler der anderen Gruppe mit der gleichen Gruppen-Platzierung um die Plätze 7 bis 16.  

Tabea startete mit einem 3:1 gegen Holtemöller gut ins Turnier. Danach wartete direkt ein sehr schweres Spiel. Gegen Passier war dieses Mal leider nicht viel zu holen: 0:3. Von dieser Niederlage musste sie sich erstmal erholen und war im nächsten Spiel nicht von Anfang an richtig dabei. Am Ende wurde es ein mühsames 3:2 gegen Beyer. Auch gegen ihre nächste Gegnerin war eigentlich mehr drin, doch es fehlte ein bisschen die Konstanz. 1:3 gegen Ledwolorz. Das nächste Spiel war endlich mal ein leichtes Spiel, dass Tabea dann auch deutlich gewann (3:0 gegen Burkart). In den letzten beiden Spielen wurde es noch einmal spannend. Zuerst ging es gegen Hlukhovska. Es entwickelte sich ein nervenaufreibendes Schupf-Duell, was diejenige gewann, der zuerst fehlerfrei angriff. Das funktionierte bei Tabea phasenweise perfekt, dann aber leider wieder so gar nicht und so verlor sie knapp im 5. Satz. Gegen die letzte und stärkste Gegnerin (Römer) sah alles schon nach einem schnellen 0:3 aus, zumal in den ersten beiden Sätzen beide Coaches ein anderes Spiel zu betreuen hatten. Doch dann kam Tim dazu und sie gewann den dritten Satz nach 2:6 noch mit 11:9. Dieses Spiel war das komplette Gegenteil zum vorherigen. Die Gegnerin versuchte jeden zweiten Ball ohne Rücksicht auf Verluste zu schmettern, was zum Glück für Tabea nur manchmal gelang. Vor allem bei Tabeas Eröffnungsbällen mit viel Topspin gingen die Bälle immer weit über die Platte, sodass Tabea auch Satz Nummer 4 für sich entscheiden konnte. Auch im fünften Satz sah alles gut aus, wäre da nicht dieser böse Seitschnitt-Linkshänder-Aufschlag gewesen, den Tabea bei 9:9 zweimal nicht gut retournieren konnte. Somit ein denkbar knappes 2:3, was gegen die spätere Siegerin kein schlechtes Ergebnis ist.

Mit 3:4 Spielen erreichte sie insgesamt Platz 4 in der Gruppe. Damit hat Tabea ihre Setzung bestätigt und musste nun noch gegen Klebe das Spiel um Platz 7 bestreiten. Leider war nach sieben Spielen der Tank ziemlich leer und so endete das Spiel mit 0:3. Mit einem 8. Platz kann sie dennoch zufrieden sein.

Jungen U19:

Lukas war in seiner Gruppe an Position 8 gesetzt, er gab aber alles, um wenigstens ein oder zwei Spiele zu gewinnen. Das erste Spiel kam dafür aber nicht infrage: Gegen Broman setzte es ein schnelles 0:3. Im zweiten Spiel gegen Nguyen war die Chance schon höher. Es entwickelte sich ein spannendes Spiel, was über die volle Distanz ging und das Lukas am Ende für sich entscheiden konnte. Ziel schonmal erfüllt. Gegen Seyring hatte er dann wieder wenig Chancen und verlor 0:3 und auch das nächste Spiel ging verloren. Diesmal aber wie in den letzten Begegnungen gegen Benkewitz denkbar knapp. Dafür gab er in den nächsten drei Spielen nochmal alles, spielte starkes Tischtennis und konnte gegen Schwinge und Müller zwei weitere Siege einfahren. Nur gegen Kitzmann hat es im fünften Satz wieder knapp nicht gereicht. Mit 3:4 Spielen und Platz 5 in der Gruppe hat er das Soll trotzdem übererfüllt. Im Entscheidungsspiel um Platz 9 konnte er sich leider nicht belohnen und verlor wieder mit 2:3. Auf jeden Fall eine starke Vorstellung unseres Abwehrspielers.

Johan war in seiner Gruppe an 3 gesetzt und startete mit einem 3:0 gegen Busch gut ins Turnier. Danach wartete schon Sättler, der erst 12-jährige Riestedter, auf ihn. Bei den Landesmannschaftsmeisterschaften hatte Johan noch mit 3:1 die Nase vorne, dieses Mal musste er sich in einem spannenden Spiel knapp im 5. Satz geschlagen geben. Er erholte sich recht schnell davon und gewann seine nächsten Spiele mit 3:1 gegen Spanger, 3:2 gegen Gebhardt und 3:1 gegen Fiedler. Dann ging es gegen Baumgarten, der bis dahin kein einziges Spiel verloren hatte. Auch Johan konnte wenig gegen ihn ausrichten und verlor 0:3. Vor seinem letzten Spiel legte er sich dann kurz für einen Power-Nap hin, was sich aber als Fehler erwies. Er war gegen Wollmann leider noch nicht wieder wach und der Gegner einfach zu schnell, sodass auch sein letztes Spiel mit 0:3 endete. Wenn er das gewonnen hätte, wäre er vielleicht sogar in die Finalgruppe eingezogen, so wurde es Platz 4 in der Gruppe. Im Spiel um Platz 7 wartete dann Benkewitz, gegen den er dann allmählich wach wurde und im fünften Satz noch mit 11:8 gewann. Insgesamt hat er mit einer ordentlichen Leistung Platz 7 erspielt.

Jungen U13:

Anton war in seiner Gruppe „nur“ an 5 gesetzt, konnte aber im ersten Spiel direkt gegen den an 4 gesetzten Schellhase mit 3:0 klar gewinnen. Dann kam das gewohnt knappe Spiel gegen Gläß. Mal gewinnt Anton, mal Gläß. An dem Tag war das Glück nicht mit Anton und er unterlag im fünften Satz. Das nächste Spiel gegen Agafitei hat er dann ohne Probleme 3:0 gewonnen, bevor das nächste Fünf-Satz-Spiel kam. Kasparek forderte Anton ganz schön, doch diesmal gewann er den fünften Satz. Leider wurden die Gegner danach nicht gerade leichter. Gegen Gebhardt war nicht viel zu holen (0:3) und auch Börner war klarer Favorit gegen Anton. Trotzdem hielt er gut mit und zwang Börner sogar in den Entscheidungssatz, der dann knapp verloren ging. Nun musste er noch gegen Leps ran, der in der Gruppe gerade einen Platz vor Anton war. Wenn Anton 3:0 gewinnt, kann er noch vorbeiziehen. Bis zum Ende des zweiten Satzes lief auch alles nach Plan. Doch Leps kämpfte sich zum 10:10 und ab da ging es immer hin und her, bis Anton endlich den Punkt zum 14:12 machte. Das war knapp, aber das Spiel war ja noch nicht vorbei. Im letzten Satz behielt Anton dann aber im Gegensatz zu seinem Gegner die Nerven und machte den Sack zu: Platz 3 in der Gruppe.

In der Finalgruppe musste er dann noch gegen die Plätze 1 bis 3 der anderen Gruppe ran. Zuerst wartete Taege auf ihn. Eigentlich ein unschlagbarer Gegner, der an dem Tag auch erst zwei Sätze verloren hatte. Doch Anton fand gut ins Spiel und brachte Taege mit seinen halbleeren Tomahawks zur Verzweiflung. Nach drei unfassbaren Sätzen stand es 3:0 für Anton und die Sensation war perfekt. Der nächste Gegner war Sondermann, der seit neuestem eine Noppe spielt. Auch hier fand er gut ins Spiel, holte sich den ersten Satz und war eigentlich der bessere Spieler, wenn da nicht die leichten Fahler auf die Noppe wären. So ging es immer hin und her, bis es im fünften Satz eigentlich 6:4 für Anton stand. Doch irgendwie verzählte sich Sondermann, behauptete dann, es steht erst 5:4. Ein weiterer Punkt wurde gespielt und es stand 5:5… Anton hakte diese Ungerechtigkeit schnell ab, aber das Momentum kippte trotzdem etwas und Anton verlor bitter mit 8:11. Der Ärger danach war natürlich groß, aber Anton fokussierte sich schnell wieder auf sein letztes Spiel gegen Hübotter. Auch hier gab es keinen Schiedsrichter, von der Tribüne wurde aber gewissenhaft mitgezählt, damit nicht wieder so etwas passiert. Ein letztes Mal bewies Anton seine überragende Tagesform und gewann gegen Hübotter stark mit 3:1.

Insgesamt landete er somit auf dem 4. Platz und hat das Kunststück vollbracht, als einziger gegen den Sieger (Taege) zu gewinnen und als einziger gegen den Letzten (Gläß) zu verlieren.

Nach 12 langen Stunden Turnier traten die Diesdorfer dann endlich die Heimreise an und können mit einem 4., 7., 8. und 10. Platz mit sich zufrieden sein. Ein Dankeschön geht nochmal an die Coaches und Unterstützer.

von Tim Brechmann

Training in den Sommerferien 2025

In den diesjährigen Sommerferien können wir in der Zeit vom 30.06. bis 27.07. freitags ab 17 Uhr unsere Sporthalle für das Training nutzen. Dabei steht die Halle sowohl für den Nachwuchs als auch die Erwachsenen offen und soll gern auch für ein gemischtes Training genutzt werden.

In den Ferien wird es kein angeleitetes Training durch Ingo und sein Team geben, sodass hier einmal Zeit zum Durchatmen entsteht. Nutzt bitte weiterhin die App für die Anmeldung zum Training. Kurzfristig könnte es durch die Grundreiningung der Stadt zu einer Absage eines einzelnen Trainingstages kommen. Wir informieren euch schnellstmöglich darüber.

Nach dem 27.07. können wir die Sporthalle wieder zu den gewohnten Trainingszeiten nutzen.

Drei Diesdorfer beim Junior-Cup-Finale

Drei Diesdorfer beim Junior-Cup-Finale

Am 14.06. fand in Biederitz das finale Turnier der Junior-Cup-Serie statt. In den sieben vorangegangenen Turnieren konnte man Punkte sammeln, um sich für das Finale zu qualifizieren. Anton Moldenhauer und Leonard Köhler haben das geschafft, Ben Meitz hat einen Startplatz knapp verpasst, konnte aber glücklicherweise noch nachrücken. Gecoacht wurden die drei Diesdorfer von Ingo, Tabea und Finn.

Wie bei allen Junior-Cup-Turnieren wurden sechs Runden im Schweizer System gespielt. In der ersten Runde lief es leider noch nicht so gut. Ben verlor 0:3 gegen Schellhase und auch Leonard (0:3 gegen Börner) und Anton (0:3 gegen Thiele) unterlagen. In der zweiten Runde setzte sich Anton dann im vereinsinternen Duell gegen Leonard durch, Ben musste gegen Hübotter leider die nächste Niederlage einstecken. In der dritten Runde gab es gleich das nächste vereinsinterne Duell, in dem Leonard gegen Ben die Nase vorn hatte. Anton konnte gegen Scheler 3:1 gewinnen. In der nächsten Runde gewann Leonard 3:1 gegen Bock, Anton und Ben mussten sich knapp Gebhardt und Gladow geschlagen geben. Im vorletzten Spiel mussten Ben (0:3 gegen Rock) und Anton (0:3 gegen Schlawin) die nächste Niederlage einstecken, während Leonard gegen Gladow seinen dritten Sieg feierte. In der sechsten und letzten Runde konnten Leonard (3:1 gegen Schellhase) und Anton (3:0 gegen Tüngler) nochmal wichtige Siege einfahren, Ben musste sich leider auch Bock mit 1:3 geschlagen geben.

Leonard hat somit eine Bilanz von 4:2 und landet damit auf einem sehr guten fünften Platz. Mit einer besseren Buchholzzahl (Summer der Punkte der Gegner) wäre sogar Platz 3 drin gewesen. Anton erreichte eine ausgeglichene Bilanz von 3:3 und erreichte den achten Platz. Auch hier entschied die Buchholzzahl zwischen den Plätzen 6 bis 11. Ben konnte als Nachrücker leider keinen Sieg einfahren, somit Platz 16. Er hat aber trotzdem viel gelernt.

Ein großer Dank geht an die Coaches Ingo, Tabea und Finn.

Diesdorfer bei den TT-Finals 2025 in Erfurt

Von 6. Bis 9. Juni fand in Erfurt das größte Tischtennisfest Europas statt. Mit dabei waren Bufdi Tim, der als Volunteer gearbeitet hat, Olaf, der sich mit deinem Sieg bei den Mitteldeutschen Meisterschaften als Spieler qualifiziert hat, sein Coach Simon und einige andere, die sich das ganze als Zuschauer angeschaut haben.

Tim, der seinen Volunteer-Einsatz im Rahmen seiner Bildungstage als Bufdi absolvierte, machte sich schon am Donnerstag morgen auf den Weg nach Thüringen. Es wurde noch Unterstützung beim Aufbau gebraucht und so verklebte er Boden, baute Tische, Netze, Banden, Schiedsrichter-Tische, Handtuchboxen und Zählgeräte auf und richte alles auf den Centimeter genau aus, bis die rund 80 Tische in den Hallen 1 bis 3 endlich alle standen. Nach dem Aufbau war er im Bereich Courtservice tätig. Hört sich spannender an, als es ist. In seiner Schicht musste man nur bereit sein, falls es in der Box durch Schweiß oder ausgelaufene Getränke irgendwo nass war, und einmal drüber wischen. Bis auf einen Einsatz im Coachingbereich kurz vor dem Herrenfinale war das aber nicht der Fall, sodass man eigentlich die ganze Zeit zuschauen konnte.

Am Samstag kamen dann die nächsten Diesdorfer dazu. Olaf, sein Edelfan Leo und Coach Simon betraten Halle 3, in der die Senioren spielten. Recht schnell ging es dann mit dem Mixed-Doppel los, das er mit Minh Ebell gegen Wantscher und Klient spielte. Da er sich vorher noch nicht eingespielt hat, war Olaf zu Beginn ein bisschen unsicher, aber da er das Material kannte (Donic Tische, Tibhar Bälle) legte sich das schnell. Es entwickelte sich ein spannendes Spiel, welches die Gegner leider im fünften Satz für sich entschieden. Da war mehr drin.

Dann ging es mit den Einzeln los, die glücklicherweise direkt vor dem Courtservice-Stuhl von Tim stattfanden, sodass mit Leo, Tim und Simon gleich drei Unterstützer dabei waren. Das war auch nötig, denn es ging direkt gegen Buchenau, den an Nummer 1 gesetzten der Gruppe. Olaf war an Nummer 4 gesetzt. Doch die Setzung ignorierte Olaf gekonnt und holte sich den ersten Satz zu 9. Auch im nächsten Satz machte er genau so weiter und gewann zu 9. Im dritten Satz war er dann ein wenig zu hektisch und wollte den Sieg zu schnell: 8:11. Im Coaching beruhigte Simon ihn wieder ein bisschen, sodass es im 4. Satz wieder besser lief. Olaf erspielte sich einen Matchball, den Buchenau jedoch abwehrte und dann ging es immer hin und her. Mal Matchball für ihn, dann gegen ihn. Letztendlich holte sich Olaf das Spiel mit 17:15 und gewinnt somit sein erstes Spiel bei einer Deutschen Meisterschaften und ist auch der erste Diesdorfer, der es geschafft hat, ein Einzelspiel bei einer DEM zu gewinnen!!! Sein nächstes Gruppenspiel gestaltete sich ähnlich knapp. Sein Gegner Eckert holte sich den ersten Satz, den nächsten gewann Olaf, doch sein Gegner stellt sich immer besser auf ihn ein und gewann schließlich mit 3:1. Sein letzter Gegner Boguschewski hatte sich beide Spiele von Olaf genau angeschaut und sich eine Taktik zurechtgelegt. Trotzdem waren die ersten beiden Sätze sehr knapp und es stand wie im zweiten Spiel 1:1. Doch dann zog der Gegner Olaf den Zahn, in dem er ihm Seitschnittaufschläge in die Vorhand spielte. Normalerweise wird sowas von Olaf direkt zurückgeschossen, doch an dem Tag wollte die Vorhand nicht so wie Olaf wollte. Zweimal 4:11 besiegelten Olafs Ausscheiden aus der Gruppe. Trotzdem kann er auf seinen Sieg mehr als Stolz sein, denn wie sich später herausstellte, hat er damit dem späteren Turniersieger die einzige Niederlage zugefügt. Respekt!

Am nächsten Tag war dann noch Herren-Doppel dran. Olaf und sein Partner Christian Gerwig erwischten ein schweres Los. Gegner Zhan war mit 2100 TTR-Punkten in der AK60 an Startplatz 1 gesetzt und auch Gegner 2 Witte ist mit 1900 TTR-Punkten kein leichter Gegner. Trotzdem holten sich die beiden den ersten Satz und im Zweiten führten sie 9:6, doch dann legten die beiden auf der anderen Seite des Tisches erst richtig los. Nach 9:6 noch 9:11 im zweiten Satz, dann 1:11 und 4:11… So schnell kanns gehen. Trotzdem ein starkes Turnier von Olaf. Danach ging es dann in Halle 2, wo die beiden Sachsen-Anhalter Elias Kühne und Tim Toetz bei den U15ern spielten. Im Doppel sicherten sich die beiden den 3. Platz und im Einzel holte sich Elias mit einer starken Leistung ebenfalls den 3. Platz, obwohl sogar noch mehr drin gewesen wäre.  Inzwischen sind auch Ingo, Aaron und Hannes dazugestoßen, um sich noch ein bisschen was abzugucken, unter anderem beim besten Spiel des Turniers Wim Verdonschot gegen den Abwehrspieler Florian Bluhm. Sehr empfehlenswert sich das noch einmal anzuschauen.

Nach den Finals am Montag (Kay Stumper und Anett Kaufmann sind Deutsche Meister) hieß er dann für Tim noch bis spät abends fleißig Banden auseinanderbauen, Tische abbauen und Boden aufrollen, bevor auch er sich dann auf die Heimreise machen konnte.

Von Tim Brechmann

Sichtung durch den TTVSA

Am vergangenen Sonntag fand in Biederitz eine Sichtung des TTVSA statt. Vom Diesdorfer Nachwuchs waren Yan Poenicke, Thadeus Seibt, Oskar Amthor, Juliua Wendler und Ole Scharath mit dabei.

Die fünf Diesdorfer und die anderen 40 Kinder spielten sich erstmal ein bisschen ein, bevor sie durch Linda, die Landestrainerin, auf drei Gruppen aufgeteilt wurden und es richtig losging. Nach einer kurzen Erwärmung musste die erste Gruppe ihr Können im Ball hochhalten, Balancieren und bei den Side Steps beweisen. Die zweite Gruppe hat die Regeln zum Aufschlag wiederholt und musste dann Aufschläge auf Zielfelder spielen. Die letzte Gruppe hat am Tisch Vorhand-Vorhand, Rückhand-Rückhand und ein paar andere einfache Übungen gespielt. Die Stationen wurden von Trainern der teilnehmenden Vereine betreut, währenddessen Linda rumgegangen ist und sich dabei Notizen gemacht hat.

Nachdem jede Station bespielt worden ist, haben alle erstmal eine halbe Stunde Pause verdient, bevor dann noch ein Turnier gespielt wurde. Jeder hatte sieben Spiele, die nach dem Schweizer System angesetzt wurden. Bester Diesdorfer dabei wurde Yan mit dem achten Platz.

Die Turnierergebnisse zusammen mit den Notizen von Linda und den Ergebnissen beim Aufschlag sowie den Übungen neben dem Tisch werden nun in den nächsten Wochen ausgewertet und Spieler, die sich besonders hervorgetan haben, werden zu einem Probetraining beim Stützpunkt eingeladen.

Unsere Jungs hatten viel Spaß und haben das gut gemacht. Das fanden auch Ingo und Tim, die das Training begleitet haben und auch die Eltern waren begeistert.

von Tim Brechmann

Mitteldeutsche Mannschaftsmeisterschaften U19

Am vergangenen Samstag (24.05.2025) fanden in Döbeln (Sachsen) die diesjährigen Mitteldeutschen Mannschaftsmeisterschaften Mädchen und Jungen der Altersklassen U19 und U15 statt. Als Vizemeister des TTVSA vertraten Johan Hildebrandt, Tim Brechmann, Lukas Kuhlemann, Hannes Fenderl und Coach Ingo unseren Landesverband und natürlich den SV Eintracht Diesdorf. Nach der ca. zweistündigen Fahrt in den Süden waren die 5 mit die Ersten und hatten genug Zeit, sich in der beeindruckenden Halle des Döbelner Sportverein Vorwärts e.V. einzuspielen.

Um 10:00 Uhr startete dann das Turnier und der erste Gegner war der TTC Hohenstein-Ernstthal. Wir wussten schon vorher, dass es extrem schwer werden würde und das bewahrheitete sich schon in den Doppeln. Unser Doppel 1 Tim/Hannes konnte gegen Piechotta (1883 TTR) und Weber (1701) in den drei Sätzen immerhin 6, 8 und 5 Punkte holen. Auch das Doppel 2 Johan/Lukas holte sich 6, 5 und sogar 9 Punkte gegen Hoian (2185) und Faltermaier (2050). In den Einzeln war es dann ähnlich deutlich. Tim holte insgesamt 8 Punkte gegen Hoian, Johan 9 gegen Faltermaier und Hannes 11 gegen Piechotta. Lukas hatte in seinem Einzel die besten Chancen, da sein Gegner Walther mit ,,nur‘‘ 1697 Punkten der eindeutig Schwächste im Team aus Sachsen war. Im ersten Satz musste er sich erstmal ein bisschen reinfinden. Aber nach dem ersten Coaching konnte er seinen Gegner geschickt anspielen, die Schwäche gegen Noppe ausnutzen und die ersten 2 Sätze für Diesdorf gewinnen. Im 4. Satz war er dann nah dran an einem Sieg, verlor dann aber zu 9 und im letzten Satz hat Walther einfach konsequent die Noppe aus dem Spiel genommen und den 6. Punkt für Hohenstein-Ernstthal klargemacht.

Inzwischen war auch die Mannschaft vom USV Jena angekommen, die in der ersten Runde ein Freilos hatten. Nach kurzer Pause ging es dann gegen die Mannschaft aus Thüringen, die sogar noch stärker aufgestellt war. Trotzdem spielten Tim und Hannes gegen Berbig (2096) und Siebenhaar (1995) starkes Tischtennis und holten sich jeweils 11, 7 und 6 Punkte. Gerade im Kurz-Kurz-Spiel, dass erst am Freitag vorher nochmal trainiert wurde, konnte sie viele Punkte machen. Johan und Lukas spielten gegen Wieland (2002) und Peto (1878) auch einige gute Ballwechsel, verloren aber trotzdem deutlich zu 7, 1 und 4. In den folgenden beiden Spielen sorgten Johan (gegen Wieland) und Tim (gegen Berbig) mit starken Punkten für Szenenapplaus, verloren aber trotzdem mit insgesamt 15 (Johan) und 17 (Tim) Punkten. Auch Lukas verlor mit 11 Punkten gegen Peto und Hannes mit 7 gegen Siebenhaar, sodass auch im zweiten Spiel eine schnelle 0:6-Niederlage stand.

Anschließend schauten sich die 5 noch das Finale zwischen Hohenstein-Ernstthal und Jena an. Mit wirklich sehenswerten Spielen setzte sich Jena mit 6:3 durch und holte sich den Titel. Glückwunsch dazu. Die Diesdorfer konnten trotzdem sehr zufrieden mit sich sein, da sie alle alles gegeben haben, im Rahmen ihrer Möglichkeiten starkes Tischtennis gespielt haben und sich als faire Sportler präsentiert haben.

Von Tim Brechmann

Einladung zur Mitgliederversammlung am 06.06.2025 um 18:00 Uhr

Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am Freitag, dem 06.06.2025 um 18:00 Uhr in der Sporthalle am Neuber statt.

Link: Einladung zur Mitgliederversammlung

Am Freitag der Mitgliederversammlung wird dann kein Training stattfinden, sodass wir uns auf die folgenden Punkte der Tagesordnung konzentrieren können:

1) Begrüßung
2) Feststellen der Beschlussfähigkeit und ordnungsgemäßer Einladung
3) Genehmigung der Tagesordnung
4) Rechenschaftsbericht des Vorstandes
5) Prüfungsbericht der Revisionskommission
6) Aussprache
7) Entlastung des Vorstandes
8) Anträge
9) Saison 2025/2026
10) Sonstiges

Um pünktlich mit der Versammlung und Abarbeitung der Tagesordnungspunkte beginnen zu können, wird um rechtzeitiges Erscheinen gebeten.

Vorstand
SV Eintracht Magdeburg-Diesdorf e. V.

REWE-Sammelaktion „Scheine für Vereine“

Die REWE-Sammelaktion „Scheine für Vereine“ geht in eine weitere Runde und unser Verein nimmt wieder einmal teil. Im Zeitraum vom 19.05. bis 22.06.2025 werden bei einem Einkauf in einem der teilnehmenden REWE-Märkte wieder Vereinsscheine vergeben. Beim Einkauf im Markt oder per Online-Bestellung erhalten Kunden pro 15,00 € Einkaufswert einen Vereinsschein.

Die Vereinsscheine können unserer Eintracht bis zum 06.07.2025 entweder über die REWE-App oder über diesen Link zugeordnet werden. Andernfalls kann dies auch ein Sportfreund des Vereins übernehmen.

Sofern Ihr die Scheine nicht mitnehmen wollt, könnt Ihr diese auch in eine Box an einer REWE-Kasse legen lassen. Diese werden während der Aktion regelmäßig von uns „geleert“ und eingepflegt. In folgenden REWE-Märkten stehen bereits Sammelboxen für unseren Verein:

Rewe Kümmelsberg

Rewe Heinrich-Schmutze Straße

Rewe Ebendorfer Straße

Rewe Salvador-Allende Straße

Rewe Lübecker Straße

Rewe Allee Center

Rewe Schönebecker Straße (Buckau)

Rewe Hopfenbreite

Rewe Lonochodstraße

Bei einer ausreichenden Anzahl von Vereinsscheinen kann eine entsprechende Prämie bestellt werden.

Während bei der Sammelaktion im Jahr 2021 um die 3.500 Scheine zusammengekommen sind, wurden im Jahr 2022 8.734 Scheine, im Jahr 2023 12.910 Scheine (entspricht einem Einkaufswert in Höhe von 193.650 €) und im vergangenen Jahr 2024 10.600 Scheine gesammelt und jeweils hochwertige Prämien bestellt.

Somit sollte auch das Ziel für dieses Jahr klar sein. Also sammelt mit!

Landesmannschaftsmeisterschaften des Nachwuchses 2025

Am Sonntag (11.05.) fanden beim TTC Börde die diesjährigen Landesmannschaftsmeisterschaften U19 und U15 statt. Diesdorf trat bei den U19ern mit Johan Hildebrandt, Tim Brechmann, Lukas Kuhlemann und Aaron Fenderl, der seinen kranken Bruder Hannes ersetzte, an. Simon Frank und später auch Dustin Oberheu, Christian Hellmuth und Marvin Aßmann waren als Coach dabei. Bei den U15ern kämpften die Teams von Schönebeck, Börde und Halle um den Titel, bei den U19ern waren Hettstedt, Börde, Riestedt, Schönebeck und Diesdorf dabei.

Nach dem Einspielen mussten die vier Diesdorfer erstmal zwei Stunden warten, sie hatten das Freilos gezogen. Nach schier endlosem Warten ging es dann endlich los und der Gegner lautete: Hettstedt.  Im Doppel hatte unser Doppel 1 Johan/Lukas kein Problem gegen das schwächere Doppel der Hettstedter. Unser neu formiertes Doppel 2 Tim/Aaron musste sich noch etwas aneinander gewöhnen und verlor gegen das stärkere Doppel 0:3. Nach den Doppeln stand es also ,,nur‘‘ 1:1, doch das sollte sich in den Einzeln ändern. Johan musste sich gegen Jost einen Satz ins Spiel finden, gewann dann aber klar mit 3:1 und auch Tim siegte gegen die Nr. 1 von Hettstedt Fischer mit 3:1. Das untere Paarkreuz hatte noch weniger Probleme. Lukas gegen Schröder: 3:0, Aaron gegen Sonntag: 3:0. Somit stand es 5:1 und es musste nur noch ein Sieg her. Die nächsten Spiele im oberen Paarkreuz wurden angesetzt und während Tim schon 2:0 führte, erkämpfte sich Johan beim Stand von 20:20 gerade seinen nächsten Satzball. Letztendlich holte sich Johan den ersten Satz und auch das Spiel mit 3:1, sodass Tims 3:0 nicht mehr zählte. Mit 6:1 ein guter Auftaktsieg gegen Hettstedt.

Der nächste Gegner lautete Börde. Johan und Lukas gewannen ihr Doppel stark gegen Wenzel/Kunibert, doch Tim und Aaron hatten immer noch ihre Probleme. Erst im 3. Satz platzte der Knoten und sie drehten das Spiel zu einem 3:2-Sieg. Dann startete das obere Paarkreuz mit ihren Spielen. Johan bezwang Kunibert stark mit 3:1 und Tim konnte gegen einen lustlos wirkenden Wenzel überraschend klar mit 3:0 gewinnen. Mit dieser 4:0-Führung startete das untere Paarkreuz ihre Spiele. Lukas gewann klar gegen Held und nur Aaron zog gegen Vatterrott mit 1:3 den Kürzeren. Somit musste Johan nochmal gegen Wenzel ran, den er auch mit 3:1 bezwang. Der nächste 6:1-Sieg gegen sonst so starke Börderaner ließ die Hoffnung wachsen, dass heute was geht.

Als nächstes ging es gegen Riestedt. Tim und Aaron fanden als Doppel immer besser zusammen und konnten gegen Grimm/Reineberg mit 3:1 gewinnen und auch bei Johan und Lukas lautete das Ergebnis gegen Müller/Sättler 3:1. Im Einzel konnte Johan gegen den erst 12 Jahre alten Youngster Sättler mit 3:1 gewinnen. Es wird Johans letzter Sieg gewesen sein, wenn sich der Riestedter so weiterentwickelt. Tim kam gegen Müller leider gar nicht ins Spiel rein und verlor 0:3. Im unteren Paarkreuz lief es ähnlich. Aaron lieferte gegen Grimm ein starkes Spiel ab, konnte sich am Ende leider nicht belohnen: 1:3. Lukas hingegen bewahrte seine weiße Weste und gewann gegen Reineberg mit 3:1, insgesamt also nun 4:2. Johan machte in seinem nächsten Spiel da weiter, wo er aufgehört hatte und gewann 3:1 gegen Müller. Für Tim lief es leider auch in seinem nächsten Spiel nicht gut: 1:3 gegen Sättler. Das erste Mal musste nun auch das untere Paarkreuz ein zweites Mal ran. Auf Lukas war aber wieder Verlass und er sicherte uns den sechsten Punkt mit einem 3:0-Sieg gegen Grimm.

Im letzten und entscheidenden Spiel des Tages standen die vier Diesdorfer Union Schönebeck gegenüber, die bis jetzt auch alles gewonnen hatten, insgesamt aber eine etwas schlechtere Bilanz hatten. Ein Unentschieden hätte also gereicht, um Landesmannschaftsmeister zu werden, dieses Ziel rückte aber nach den Doppeln in weite Ferne. Johan und Lukas fanden leider gegen das schwächere der beiden Doppel nicht ins Spiel und verloren 0:3. Tim und Aaron hingegen fanden immer besser zusammen, spielten spektakuläre Ballwechsel und waren dem punktetechnisch viel stärkeren Doppel Bromann/Tietze in weiten Teilen ebenbürtig. An den entscheidenden Stellen reichte es aber leider nicht und so mussten auch sie eine 1:3-Niederlage einstecken. Johan konnte anschließend sein erstes Einzel gegen Königs 3:1 gewinnen. Tim spielte gegen Broman drei Sätze starkes Tischtennis, musste sich aber trotzdem mit 0:3 geschlagen geben. Genauso erging es Lukas und Aaron, die gegen Busch und Tietze wenig Chancen hatten und ebenfalls 0:3 verloren. Auch Johan konnte in seinem letzten Spiel gegen Bromann die Niederlage gegen Schönebeck nicht mehr verhindern. Er gab gegen Bromann nochmal alles, doch es reichte nur noch für ein 1:3… Am Ende gewinnt Schönebeck verdient mit 6:1 und wird Landesmannschaftsmeister.

Insgesamt aber trotzdem ein starker Auftritt der Diesdorfer Mannschaft, die sich mit einem zweiten Platz belohnt hat. Da Schönebeck ihre Teilnahme zurückgezogen hat, dürfen wir sogar weiter zu den Mitteldeutschen Mannschaftsmeisterschaften diesen Samstag in Döbeln (Sachsen) fahren. Mit dabei auch die U15er von Börde, die sich in ihrer Altersklasse durchgesetzt haben.

Bleibt nur noch der Dank an Simon, Christian, Marvin und Dustin, die unterstützt und hervorragend gecoacht haben.

7. und letzter Junior-Cup vor dem Finalturnier

Am Sonntag den 04.05. fand in Halle der 7. und letzte Junior-Cup statt. Es war also auch die letzte Chance, sich für das abschließende Finalturnier zu qualifizieren. Mit dabei waren Anton Moldenhauer, der durch gute Leistungen in den letzten Turnieren schon qualifiziert war, und Leonard Köhler.

Nach einem kurzen Einspielen in der kleinen Halle des Post TSV Halle ging es mit den ersten Spielen los. Leonard hatte direkt zu Beginn ein Freilos, welches als Sieg gewertet wird. Anton konnte gegen Fromme auch gemütlich starten und gewann ohne Probleme mit 3:0. Auch das nächste Spiel gegen Georgi konnte er mit 3:1 für sich entscheiden. Leonard musste sich leider mit 3:1 gegen Sondermann geschlagen geben, die Sätze waren aber dermaßen knapp (Verlängerung oder 9:11), dass das Ergebnis auch 3:1 für Leonard hätte laute können. Anton musste als nächstes gegen Gläß ran. Er verlor die ersten beiden Sätze, kämpfte sich dann aber zurück und holte sich den 3:2-Sieg. Dann war Leonard wieder an der Reihe und auch sein nächster Gegner gehörte zu den Favoriten des Tages. Er konnte seinem Gegner lediglich einen Satz stehlen und musste ihm dann zum Sieg gratulieren. Anton musste anschließend gegen Sondermann ran, der ja schon Leonard besiegt hatte. Nach einem in der Verlängerung verlorenen ersten Satz kam Anton besser ins Spiel und erspielte sich eine 2:1-Satzführung. Doch dann verlor er den Faden, verlor Satz Nummer 4 deutlich und fing sich erst in der Mitte des Entscheidungssatzes, in dem er sich nach Rückstand auf 9:9 herankämpfen konnte. Doch dann kam, was kommen musste… Ein Glücksball des Gegners und bei Matchball packte er eine Rückhand aus, von der normalerweise nur jede 100. kommt… sehr ärgerliches Ende eines spannenden Spiels. Für Leonard ging es nach seinen beiden Niederlagen nun entspannter weiter und er besiegte Suusarbekov mit 3:0. Auf Anton wartete anschließend der nächste Favorit des Tages: Thiele von Biederitz. Nach dem letzten Spiel war der Kopf leider nicht mehr frei und er verlor mit 0:3. Für Leonard ging es entspannt weiter und er holte sich den nächsten 3:0-Sieg gegen Fromme. Auf Anton, der mit den Nerven leider mehr oder weniger am Ende war, wartete nun der nächste starke Gegner, gegen den auch Leonard schon verloren hatte: Gebhardt. Auch hier war nicht mehr viel zu holen: 0:3. Abschließend musste Leonard noch gegen den zweiten, der Suusarbekov-Brüder ran und konnte auch hier einen 3:0-Sieg einfahren.

Mit einer Bilanz von 4:2 erspielte sich Leonard einen starken 4. Platz, wodurch er sich noch knapp für das Finalturnier der Junior-Cup-Serie qualifizierte. Anton landete mit 3:3 Spielen auf dem 6. Platz. Insgesamt wäre für beide der ein oder andere Sieg mehr drin gewesen, sie können aber dennoch zufrieden sein und das Hauptziel, die Qualifikation zum Finale, ist geschafft.