Nachdem alle Mannschaften aus Diesdorf die Saison 2014/15 für beendet erklären können, stand für die fünfte Vertretung noch einmal eine entscheidende Woche an. Zwei Spiele galt es zu bestreiten und vor allem zu gewinnen! Da sich Börde mit einem Punkt mehr auf dem zweiten Tabellenplatz festgesetzt hatte, waren wir im Zugzwang und mussten zudem auf Schützenhilfe von Arminia hoffen. Diese spielten als Tabellenführer im letzten Punktspiel dieser Saison gegen eben jene und könnten uns mit einem Sieg den Weg für einen offiziellen Aufstiegsplatz frei machen. Voraussetzung war allerdings erstmal, dass wir selbst aus den zwei verbliebenen Spielen vier Punkte mitnehmen.
Los ging es am Montag bei Handwerk III. Hierbei handelte es sich um ein verlegtes Spiel. Da der Ursprungstermin nicht eingehalten werden konnte und unserem ausgemachten Verlegungstermin nicht stattgegeben wurde, waren wir gezwungen unser Heimspielrecht aufzugeben und die Begegnung erneut bei Handwerk durchzuführen.
Die Doppel gingen unüblicherweise zu Gunsten von Handwerk aus, welche 2:1 in Führung gingen. Tim Becker/Höber konnten als einzige mit einem klaren 3:1 Sieg gegen Grünthal/Gruschinski die Fahne oben halten. Weiß/Mersch mussten sich relativ deutlich mit 0:3 gegen Brandis/Ritterhaus geschlagen geben, was nicht weiter bedenklich ist. Ärgerlich war allerdings die Niederlage von Kai Becker/Jürgens. Nachdem sie 2:0 geführt haben, traf sie wieder wie bereits im Hinspiel, der „Fluch von Handwerk“. Dreimal hatten sie es auf der Schippe das Spiel gegen Stieler/Heidemann siegreich zu beenden, machten dann aber im entscheidenden Augenblick zu viele Fehler. Hinzu gesellten sich ein paar Glücksbälle der Gegner und man verlor die folgenden drei Sätze alle knapp in der Verlängerung. Wirklich ärgerlich!!
Die Einzel begannen dann mit einem ganz klaren 3:0 Sieg von Tim Becker gegen Gruschinski, der völlig chancenlos war. John kämpfte erbittert gegen Grünthal, konnte sogar 2:1 in Führung gehen, aber sein Gegner war am Ende sicherer und konnte das Spiel 3:2 für sich entscheiden. In der Mitte wusste Jürgens zunächst gar nicht wie ihm geschieht. Erst nachdem er in zwei schnellen Sätzen 0:2 in Rückstand geriet, fand er die Mittel um gegen Stieler bestehen zu können. Somit drehte er das Spiel noch zum 3:2. Kai Becker musste sich ebenfalls strecken. Die für sein Alter ungewöhnlich gerade und offensive Spielweise von Heidemann sorgte ein wenig für Staunen. Dennoch behielt Kai die Oberhand und siegte mit 3:1. Und auch auf das untere Paarkreuz war Verlass. Höber und Mersch zogen ihre Spiele sauber durch und sicherten mit jeweils 3:0 und 3:1 über Brandis und Ritterhaus die 6:3 Halbzeitführung. In Runde Zwei gelang es auch Ingo Gruschinski, der ihm sonst mit seinem „Draufgeballere“ stets einige Probleme bereitetete, 3:0 zu schlagen. Starke Leistung! Tim musste sich gegenüber der ersten Runde dann gegen Grünthal schon ein wenig mehr konzentrieren. Durch starke Blocks und ein weites Spiel über die Ecken seitens des Gegners geriet er zunächst 1:2 in Rückstand. Aber er kämpfte sich wieder ran und konnte das Spiel erfolgreich mit 3:2 beenden. Die Mitte konnte an dieser Stelle nicht mithalten. Sowohl Kai als auch Erik verloren ihre Spiele gegen Stieler bzw. Brandis im fünften Satz mit 2:3. Jedoch war die Situation zum Ende dieser beiden Spiele schon relativ entspannt, da Robert am Nachbartisch mit einem hart erkämpften 3:2 Sieg über Brandis für den entscheidenden neunten Punkt gesorgt hatte. Im letzten Spiel konnte Sascha wieder sein Solo hinlegen;)) Er meisterte es natürlich wiedermal gut und bezwang Ritterhaus mit 3:1.
10:5 hieß es also letzten Endes. Damit war die schwierigere Wochenaufgabe erfolgreich erledigt und Phase Eins des Programms abgeschlossen.
Gleich am nächsten Tag waren wir dann zu Gast beim Tabellenschlusslicht USC III und hier durfte nun wirklich nichts mehr anbrennen..
In den Doppeln waren Kai Becker/Jürgens erpicht darauf ihre Schmach vom Vortag wett zu machen und ihre geplanten 20 Doppelsiege zu erreichen. Dies gelang ihnen in einem schönen Spiel gegen Pfeiler/Röhl, was sie 3:1 für sich entschieden. Auch Tim Becker/Höber wollten die Null in ihrer fantastischen Rückserie halten und siegten souverän mit 3:0 über Peters/Gabriel. John/Weiß taten sich zwischenzeitlich etwas schwer, wobei sie als uneingespieltes Doppel mit Merkel/Südekum keine leichte Aufgabe hatten. Dennoch setzten sie sich am Ende 3:1 durch.
Die 3:0 Führung nach Doppeln konnte dann sogleich durch zwei sichere Siege von John (3:1 – Peters) und Tim Becker (3:0 – Pfeiler) auf 5:0 ausgebaut werden. In der Mitte kam dann auch USC zum ersten Punktgewinn. Weiß musste sich trotz großer Mühe Merkel mit 0:3 beugen. Kai Becker strich im Gegensatz dazu, auch wenn an diesem Tag ein wenig Trägheit von ihm Besitz ergriffen hatte, einen weiteren Sieg ein. Er gewann 3:0 gegen Röhl. Im unteren Paarkreuz waren die Spiele etwas spannender gestaltet. Südekum setzte Höber mit einigen starken Angriffsbällen gehörig unter Druck. Aber dieser agierte mit tollen Abwehrbällen und seiner gewohnten Sicherheit, wodurch er das Spiel 3:1 für sich entschied. Bei Mersch ging die Partie leider knapp zu Gunsten von USC aus. Robert spielte gut auf und konnte 2:1 in Führung gehen, aber Gabriel fuchste sich in sein Spiel rein und murkelte die Bälle irgendwie alle zurück auf den Tisch. Am Ende leider 2:3 gegen uns. In der zweiten Runde setzten Tim und Ingo durch zwei weitere Siege dann den Schlusspunkt, sodass der Sieg feststand. Tim, in seinem vermutlich für sehr lange Zeit letztem Stadtligaspiel, setzte nochmal ein Exempel seiner Stärke. Dreimal (+2,+3,+4) spielte er Peters Schneider – absolut stark! Aber auch Ingo war stark und zog sein Spiel gegen Pfeiler glatt 3:0 durch. Im mittleren Paarkreuz musste sich, wie bereits Mini, auch Kai einem sicheren und angriffsstarken Merkel 0:3 beugen. Mini machte es im zweiten Spiel dafür mal wieder spannend. Nachdem er 2:0 geführt hat, ließ er Röhl nochmal rankommen, sodass er im fünften Satz Nerven zeigen musste. Dies tat er dann auch und landete mit einem 3:2 Sieg den nächsten Punkt auf unser Konto. Bei Robert kam es ebenfalls zum Fünfsatzspiel. Durch gute Taktik und viel Kampfgeist drehte er einen 1:2 Rückstand und sicherte sich verdient den 3:2 Sieg. Sascha fuhr in seinem Spiel dann nochmal einen glatten 3:0 Sieg gegen Gabriel ein und beendete somit das letzte Spiel dieser Saison.
Dementsprechend gewannen wir dieses Punktspiel mit 12:3 und Phase Zwei kann ebenfalls für beendet erklärt werden. Wie bereits am Vortag bei Handwerk sorgten ein paar Bier und nette Gespräche für eine tolle Stimmung unter uns und den jeweiligen Gastgebern und rundeten den Abend ab.
An dieser Stelle hatten wir alles getan um den zweiten Platz der Tabelle am Saisonende zu behaupten. Mittlerweile wissen wir, dass die Mission leider nicht aufgegangen ist, da es Börde gelungen ist bei Arminia zu gewinnen. Somit stehen sie mit einem Punkteverhältnis von 37:7 vor uns (36:8) und belegen zusammen mit Arminia (39:5) die offiziellen Aufstiegsplätze. Schade..das ist sehr ärgerlich für uns, aber die Zahlen sprechen für sich. Allerdings wissen wir, dass Arminia wie jedes Jahr auf den Aufstieg verzichtet und somit die Möglichkeit besteht den Drittplatzierten aus der Stadtliga aufsteigen zu lassen. Das sind in dem Fall wir und wir hoffen diese Möglichkeit wahrnehmen zu dürfen, da wir mit ein paar jungen, motivierten Leuten in die Berzirksklasse aufrücken wollen und dort sicherlich nicht chancenlos wären.
Diese Saison in der Stadtliga war im Gegensatz zur letzten nicht von Verletzungen, Krankheiten oder Mannschaftsabgängen gekennzeichnet. Alle haben gut zusammengestanden und ein tolles Team gebildet, wodurch sich, wie auch bei anderen Mannschaften aus Diesdorf, ein Gemeinschaftsgeist entwickeln konnte, der uns alle stark gemacht hat. Es hat alles in allem wirklich Spaß gemacht! Wir bedanken uns recht herzlich bei allen, die uns angefeuert, gecoacht oder in sonstiger Weise unterstützt haben – nächste Saison geht’s weiter!
In diesem Sinn verabschieden wir uns mit den Worten: „Diesdorf lebt!“ 😉